Wenn wir über Altcoins sprechen, meinen wir alle Kryptowährungen ausser Bitcoin. Falls du dir nicht mehr ganz sicher bist, kannst du das in diesem Blog nachlesen, was Altcoins genau sind. Und zwei davon sind besonders wichtig, wenn es um smarte Anwendungen im Web3 geht: Ethereum und Solana. Doch was unterscheidet die beiden eigentlich? Und musst du dich überhaupt entscheiden?
Dieser Blog ist für dich, wenn du ganz am Anfang stehst und wissen willst:
- Was machen Ethereum und Solana genau?
- Worin unterscheiden sie sich?
- Wo kann ich als Einsteiger:in investieren?
Weiter untern findest du ein Glossar mit Erklärungen zu allen wichtigen Begriffe in diesem Blog.
Sind Ethereum und Solana Konkurrenten?
Auf den ersten Blick scheint der Vergleich Ethereum vs Solana ein typischer Konkurrenzkampf zu sein, wie Windows gegen Mac oder Android gegen iOS. Beide Blockchain-Netzwerke ermöglichen Smart Contracts, beide haben ihre eigene Community, und beide beanspruchen, das Rückgrat für das Web3 zu sein.
Ethereum ist der alte Hase. Seit 2015 gibt es diese Blockchain, die mehr kann als nur Coins verschicken. Auf Ethereum läuft alles Mögliche: dezentrale Banken, NFT-Marktplätze, Spiele oder Abstimmungen. Man nennt das übergreifend «Smart Contracts», also digitale Verträge, die automatisch auf der Blockchain ausgeführt werden, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. So kannst du z. B. ein Spiel spielen, eine Zahlung auslösen oder ein NFT handeln und dies ganz ohne Mittelsmann.
Solana ist der junge, flinke Herausforderer von Ethereum. Er ist schneller, günstiger und einfacher zu bedienen. Deshalb wird er oft mit iOS verglichen: schön, schlank, aber eben auch zentraler. Ethereum ist dagegen mehr wie Android: offen, flexibel, mit mehr Freiheiten für Entwickler, aber manchmal eben auch komplexer.
Bei näherem Hinsehen zeigt sich: Ethereum und Solana verfolgen unterschiedliche technische Ansätze und Zielgruppen. Doch während Ethereum auf Modularität (mehr dazu weiter unten) und maximale Sicherheit setzt, fokussiert sich Solana auf Performance und ein reibungsloses Nutzererlebnis. In der Praxis nutzen viele Krypto-Enthusiasten beide Netzwerke, je nach Anwendungsfall.
Ganz einfach erklärt:
Kriterium | Ethereum | Solana |
---|---|---|
Wie wird entschieden? | Proof of Stake | Proof of History + Proof of Stake |
Wie schnell? | ca. 30 Transaktionen/Sekunde | bis zu 65’000 Transaktionen/Sekunde |
Ethereum ist wie ein Baukasten mit vielen Teilen («modular»). Damit die Ethereum Blockchain (Layer-1) schneller wird oder genutzt werden kann, gibt es Zusatzsysteme (sogenannte Layer-2s). Das ist ein flexibler Ansatz, aber kann kompliziert in der Umsetzung sein.
Solana macht alles auf einer einzigen Schiene, d.h. alle Transaktionen laufen direkt über die Haupt-Blockchain (keine Layer-2s). Das sorgt für blitzschnelle Abläufe, braucht aber auch leistungsstarke Geräte, um mit der Datenflut Schritt zu halten. Weil für den Betrieb eines Solana-Knotens mehr Rechenleistung nötig ist, können sich weniger Menschen aktiv daran beteiligen. Das reduziert die Anzahl unabhängiger Knotenpunkte. Deshalb ist Solana weniger dezentral als Ethereum, dafür aber umso schneller. Die erhöhte Zentralität bei Solana löst immer wieder Kritik in der Community auslöst.
Wer nutzt was?
Ethereum ist das Zuhause von grossen DeFi-Plattformen wie Aave oder Uniswap, also Anwendungen, die klassische Finanzdienste wie Kreditvergabe, Handel oder Zinsen ohne Banken ermöglichen. Auf der Ethereum-Blockchain entstehen täglich neue dezentrale Strukturen und Community-Projekte, was es zur grössten und lebendigsten Entwickler-Community im Web3 macht. Es ist die Referenzplattform für Smart Contracts und bleibt trotz technischer Konkurrenz der bevorzugte Ort für sichere, langfristige Blockchain-Projekte.
Solana ist beliebt bei jungen Entwickler:innen, vor allem im Bereich NFTs, Mobile-Apps und Games. Es ist günstig, intuitiv und auf Tempo getrimmt. Die Blockchain ist so konzipiert, dass sie Transaktionen in Echtzeit und mit extrem niedrigen Gebühren verarbeiten kann. Das macht Solana attraktiv für Anwendungen, bei denen Tempo, Nutzererlebnis und Skalierbarkeit im Vordergrund stehen. Die Plattform setzt auf einfache Entwickler-Tools, ein aktives Ökosystem und eine klare Ausrichtung auf Nutzererfahrung, gerade im kreativen Bereich, wo schnelle Releases und Interaktivität gefragt sind.
ETH oder SOL: Wohin mit deinem Investment?
Beide Blockchains haben ihre eigene Währung:
- ETH (Ether) ist die Kryptowährung von Ethereum.
- SOL ist die Kryptowährung von Solana.
Du brauchst diese Coins nicht nur zum Investieren, sondern auch, um Transaktionen auszuführen, also z. B. wenn du ein NFT kaufst oder ein Spiel nutzt, das auf einer dieser Blockchains läuft.
💡 Stell dir ETH und SOL wie den «Benzinpreis» in ihrem jeweiligen Ökosystem vor: Ohne sie läuft nichts.
Worauf solltest du achten?
- Wenn du auf Stabilität, Sicherheit und breite Nutzung setzen willst → schau dir ETH an.
- Wenn du auf Innovation, Tempo und mobile Anwendungen setzen willst → SOL könnte dein Ding sein.
Viele kombinieren beides: ETH für langfristiges Vertrauen, SOL für dynamisches Wachstum.
Was sagt der Preis aus?
Neben Technik und Anwendung interessiert natürlich auch die Preisentwicklung, schliesslich wollen viele wissen, wie sich ein Investment in ETH oder SOL entwickelt hat.
Indexierte Preisentwicklung von Solana & Ethereum
Diese Grafik zeigt, wie sich die Preise von ETH (gelb) und SOL (orange) seit 2020 entwickelt haben. Während Solana in Spitzenzeiten Ethereum bei der Wachstumsrate übertrumpft hat, blieb Ethereum insgesamt stabiler. Beide haben sich mittlerweile stark im Kryptomarkt etabliert.
💡 Der Preis eines Coins sagt nichts darüber aus, wie „gut“ er ist. Ein Coin kann 3’000 Franken kosten und trotzdem weniger Marktkapitalisierung haben als ein anderer mit 2 Franken. Schau also immer auf das Gesamtbild.
Indexierte Preisentwicklung: Was bedeutet das?
Ein einfacher Preisvergleich zeigt oft nicht die ganze Wahrheit. ETH wirkt in linearen Charts fast flach, während SOL viel „aktiver“ erscheint. Warum ist das so?
👉 Weil ETH viel teurer im 2020 gestartet ist. Ein Anstieg von 300 Fr. auf 600 Fr. sieht kleiner aus als ein Sprung von 2 Fr. auf 40 Fr., obwohl letzterer grösser ist (in Prozent).
Ein „indexierter Preis“ bedeutet, dass beide Coins am gleichen Tag (13. Juli 2020) bei 100 gestartet sind, unabhängig vom echten Preis in CHF oder USD. So sieht man besser, wer sich wie stark verändert hat.
ETH verläuft dabei eher ruhig, weil es ein grosser, etablierter Coin mit weniger Kurssprüngen ist. SOL hingegen ist kleiner, jünger und reagiert stärker auf Markttrends. Deshalb ist seine Linie aktiver.
💡 Denke an ETH wie an einen Öltanker: stabil, langsam, aber zuverlässig. SOL ist eher ein Speedboot: schnell, wendig, aber auch empfindlicher.
Entwicklung der Preisentwicklung von Solana & Ethereum (logarithmiert)
In der untenstehenden Darstellung siehst du prozentuale Entwicklungen auf einen Blick, aber auf einer logarithmischen Skala. Das bedeutet: Statt absolute Preisunterschiede zu zeigen, siehst du hier relative Veränderungen gleich gewichtet. So entspricht zum Beispiel ein Anstieg von 10 auf 100 dem gleichen Abstand wie von 100 auf 1’000, beides ist ein Verzehnfachung!
Das macht Sinn, weil sich Krypto-Kurse oft sehr unterschiedlich entwickeln: ETH startete im Juli 2020 viel teurer als SOL, aber beide sind stark gewachsen. Auf einer linearen Skala wirkt ETH dabei flach und träge, obwohl es ebenfalls starke Schwankungen hatte. Der logarithmische Chart hilft dir also, Entwicklungen fairer und realistischer zu vergleichen, egal mit welchem Startpreis.
Konkurrenz oder Teamwork?
Obwohl die beiden Blockhains Ethereum und Solana unterschiedlich funktionieren, wollen beide das Gleiche:
- Dezentrale Anwendungen möglich machen
- Eine Web3-Infrastruktur aufbauen
- Schnell, sicher und skalierbar sein
Die Herangehensweise der beiden Blockchains ist jedoch unterschiedlich:
- Ethereum setzt auf Stabilität, Layer-2-Erweiterungen
- Solana bündelt alles auf einer Chain für maximale Performance auf Layer-1
Diese beiden Ansätze widersprechen sich nicht! Sie können sich sogar sinnvoll ergänzen.
Und weisst du was? Viele nutzen beide Blockchains parallel!
- Krypto-Wallets wie MetaMask (Ethereum) oder Phantom (Solana) kann man nebeneinander verwenden. Und mit sogenannten Cross-Chain-Brücken wie Wormhole lassen sich Coins hin und her schicken, ohne dein Wallet zu wechseln oder Coins zu verkaufen. Beide Wallets sind kostenlos und einfach einzurichten.
- Du kannst dein Kapital sicher auf Ethereum verwahren (z. B. in einem DeFi-Protokoll wie Aave), aber NFTs schnell und günstig auf Solana handeln, z. B. über den Marktplatz Magic Eden.
- Künstler:innen oder Game-Projekte können Smart Contracts auf Ethereum nutzen, wenn Sicherheit und Interoperabilität wichtig sind und Solana als Layer für schnelle, interaktive Nutzeroberflächen integrieren.
Muss ich mich entscheiden?
Nein. Denke Web3 nicht als „Entweder-oder“, sondern als ein Netzwerk von spezialisierten Bausteinen, die zusammen ein starkes Ganzes ergeben. Web3 ist nicht wie Apple gegen Samsung. Es ist ein Netzwerk aus vielen Bausteinen, die zusammenspielen.
Fazit: Was soll ich als Einsteiger:in wissen?
- Ethereum ist das stabile Fundament mit viel Vertrauen und Nutzung
- Solana ist die schnelle Alternative für moderne Anwendungen
- Beide sind keine Gegenspieler, sondern zwei Seiten der gleichen Medaille
Wir möchten dir zeigen, dass du nicht alle Details verstehen musst, um mitmachen zu können. Wichtig ist: Du erkennst, wie sich Ethereum und Solana unterscheiden, wo sie sich ergänzen und warum du beide im Blick behalten solltest, wenn du ins Krypto-Universum einsteigen willst.
Glossar – kurz erklärt
Ein Protokoll, das es ermöglicht, Token oder Daten zwischen zwei unterschiedlichen Blockchains zu übertragen. So kannst du z. B. ETH auf Solana nutzen oder umgekehrt.
„DeFi“ steht für „Decentralized Finance“. DeFi-Plattformen wie Uniswap oder Aave ermöglichen Finanzdienstleistungen wie Handel, Kreditvergabe oder Sparen, ohne Banken oder zentrale Vermittler.
Non-Fungible Tokens sind digitale Besitznachweise, die auf der Blockchain gespeichert sind; einzigartig, nicht austauschbar und nicht kopierbar. Sie ermöglichen es, Dinge wie Kunstwerke, Musik, Tickets oder virtuelle Gegenstände eindeutig einer Besitzer:in zuzuordnen und handelbar zu machen.
Eine zusätzliche Ebene auf Ethereum, die Transaktionen schneller und günstiger macht, ohne die Haupt-Blockchain zu überlasten.
Ein Programm, das automatisch ausgeführt wird, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Es ersetzt klassische Verträge durch Code.
Ein Programm, das automatisch ausgeführt wird, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Es ersetzt klassische Verträge durch Code.
Die nächste Generation des Internets. Web3 ist dezentral, nutzerkontrolliert und basiert auf der Blockchain-Technologie.
Mehr zum Thema Ethereum, Solana & Web3
Du willst noch tiefer eintauchen? Dann abonniere unsere Newsletter für regelmässige Bitcoin und Web3-Insights oder hör dir unseren Podcast auf Spotify an, wenn du unterwegs bist:
📬 Melde dich für unseren Newsletter an, um keine News zu verpassen.
🎧 Hör unseren Podcast auf Spotify an. Direkt aus dem Herzen Zürichs.
🔗 Weitere Blog-Beiträge zum Thema, die dich interessieren könnten:
Was ist Ethereum? Die wichtigsten Fragen einfach erklärt
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Bitcoin und Ethereum
Was sind Bitcoin, Altocins, Tokens und Coins?