Die Bitcoin Initiative – Sollte die Schweizerische Nationalbank (SNB) Bitcoin halten?

Bitcoin Initiative Schweiz

Die Bitcoin-Initiative sorgt für Diskussionen: Soll die Schweizerische Nationalbank (SNB) Bitcoin als Währungsreserve halten? Die Initiative fordert eine Änderung der Bundesverfassung – eine kleine Anpassung mit möglicherweise grossen Auswirkungen.

Doch macht das wirklich Sinn? Welche Länder denken bereits in diese Richtung? Und welche Kritikpunkte gibt es? Hier die wichtigsten Fakten zur Initiative.

Was ist die Bitcoin-Initiative?

Die Initiative fordert eine Ergänzung der Bundesverfassung, genauer gesagt Artikel 99, Absatz 3 – und zwar um drei kleine, aber bedeutende Wörter:

«Die Schweizerische Nationalbank bildet aus ihren Erträgen ausreichende Währungsreserven; ein Teil dieser Reserven wird in Gold und in Bitcoin gehalten.»

Damit wäre Bitcoin offiziell als strategischer Vermögenswert anerkannt – vergleichbar mit Gold.

Das Initiativkomitee hat bis zum 30.06.2026 Zeit, um 100’000 Unterschriften zu sammeln. Falls das gelingt, kommt es zu einer nationalen Volksabstimmung.

Warum könnte Bitcoin eine sinnvolle Reserve sein?

Die SNB verwaltet derzeit über 750 Milliarden Franken an Währungsreserven, doch wie sind diese angelegt?

  • 75% in Staats- & Unternehmensanleihen
  • 20% in Aktien (vor allem US-Tech-Werte wie Tesla, Nvidia, Netflix …)
  • 5% in Gold
  • 0% in Bitcoin

Das Problem

Laut dem SNB-Geschäftsbericht 2023 beliefen sich die Verluste auf ausländische Staats- und Unternehmensanleihen von 2005 bis 2023 auf insgesamt 112 Milliarden CHF (siehe SNB Geschäftsbericht 2023 / Seite 100). 

Warum könnte Bitcoin helfen?

✔ Unabhängiges Wertaufbewahrungsmittel – Kein Inflationsrisiko, keine politische Einflussnahme
✔ Diversifikation – Ergänzung zu Gold, Aktien & Obligationen
✔ Schweiz stärken – Bitcoin ist global, dezentral & unveränderlich

Welche Länder setzen bereits auf Bitcoin?

Die Schweiz wäre nicht das erste Land, das Bitcoin in seine nationalen Reserven aufnimmt. Mehrere Länder und Zentralbanken denken bereits darüber nach:

✅ Brasilien

  • Im November 2024 wurde ein Gesetzentwurf zur Schaffung einer staatlichen Bitcoin-Reserve (RESBit) eingebracht.
  • Die brasilianische Zentralbank soll bis zu 5% der nationalen Reserven in Bitcoin halten.

✅ USA

  • US-Senatorin Cynthia Lummis stellte im Juli 2024 den Bitcoin Act vor.
  • Ziel: Das US-Finanzministerium soll über fünf Jahre eine Million BTC erwerben.
  • US-Präsident Trump lässt prüfen, ob eine staatliche Bitcoin-Währungsreserve eingeführt werden könnte.

✅ Tschechische Nationalbank 

  • Gouverneur Aleš Michl schlägt vor, 5% der Reserven in Bitcoin zu halten.
  • Die tschechische Zentralbank hat sich auf eine tiefergehende Analyse geeinigt.

Die einzigen Länder, die Bitcoin bereits als Teil ihrer Währungsreserven halten, sind El Salvador und Bhutan.

Die wichtigsten Kritikpunkte an Bitcoin als SNB-Reserve

Nicht alle sehen Bitcoin als geeignete Währungsreserve. Die wichtigsten Kritikpunkte:

❌ 1. Hohe Volatilität

  • Bitcoin kann innerhalb kurzer Zeit stark schwanken.
  • Kritiker warnen: Stabile Währungsreserven müssen weniger volatil sein.

❌ 2. Fehlende Regulierung & Zentralbank-Skepsis

  • EZB-Präsidentin Christine Lagarde: „Bitcoin ist zu volatil, nicht liquide genug und kein geeignetes Reserve-Asset.“
  • Auch die SNB selbst zeigt sich bisher zurückhaltend gegenüber Bitcoin.

❌ 3. Energetischer Fussabdruck & Umweltbedenken

  • Bitcoin-Mining verbraucht viel Energie.
  • Kritiker fragen: Soll die Schweiz ein Asset halten, das hohe CO₂-Emissionen verursacht?

❌ 4. Politische Ablehnung der Initiative

  • SP, GLP und FDP lehnen die Initiative geschlossen ab.
  • SP-Nationalrätin Céline Widmer: «Absurd, da Bitcoin hochriskant und umweltschädlich sei.»
  • SVP zeigt sich skeptisch:
    • Nationalrat Benjamin Fischer: «Die SNB soll unabhängig bleiben – Bitcoin gehört nicht in die Verfassung.»

Warum die Kritik nicht überzeugt und was für die Bitcoin Initiative spricht

Viele Argumente gegen Bitcoin als SNB-Reserve halten einer genauen Analyse nicht stand.

Das Argument von Nationalrat Benjamin Fischer, dass keine «Verpolitisierung der Nationalbank» erfolgen soll, ist berechtigt. Die SNB soll weiterhin unabhängig entscheiden können – und da stimmen wir zu.

💡 Genau das macht die Bitcoin-Initiative aus: Sie schreibt der SNB keine fixe Quote für Bitcoin-Reserven vor, sondern gibt ihr lediglich die Möglichkeit, Bitcoin als strategischen Vermögenswert zu halten – so wie sie es mit Gold bereits tut.

Übrigens, unser Artikel «Gold und Bitcoin im Vergleich: Wer gewinnt das Duell» zeigt dir die Unterschiede dieser beiden Anlageklassen.

✅ Volatilität? Kein Problem bei langfristiger Betrachtung & kleiner Allokation

Bitcoin ist volatil, aber das ist kein Argument gegen seine Aufnahme in die SNB-Reserven.

  • Langfristig betrachtet hat Bitcoin die höchste Rendite aller Anlageklassen in den letzten 10 Jahren erzielt.
  • Die SNB könnte eine kleine Allokation halten, ähnlich wie Gold, ohne das Risiko der Gesamtreserven zu gefährden.
  • Vergleich: Die SNB hält Aktien von Tech-Unternehmen wie Tesla oder Nvidia – diese hatten zeitweise eine höhere Volatilität als Bitcoin, dennoch sieht man sie als wertvolle Investments.

✅ Umwelt? Bitcoin könnte sogar Teil der Lösung sein

  • Energieverbrauch ≠ Umweltverschmutzung – Bitcoin nutzt Energie, aber die Quelle ist entscheidend. Immer mehr Mining-Anlagen setzen auf erneuerbare Energien oder nutzen Überschussstrom, der sonst ungenutzt bliebe.
  • Bitcoin kann zur Stabilisierung von Stromnetzen beitragen – Projekte in Texas zeigen, dass Mining hilft, Überkapazitäten effizient zu nutzen und das Netz stabil zu halten.
  • Vergleich mit Banken: Das traditionelle Finanzsystem und Goldabbau verbrauchen ebenso viel Energie – darüber spricht kaum jemand.

✅ Regulierung? Bitcoin ist längst im Finanzsystem angekommen

  • Bitcoin ist kein unreguliertes Asset mehr – weltweit haben Regulierungsbehörden klare Richtlinien geschaffen.
  • Institutionen wie BlackRock, Fidelity & Co. bieten bereits Bitcoin-Produkte an – wenn die grössten Finanzplayer BTC akzeptieren, warum nicht auch die SNB?

✅ Geopolitik? Bitcoin würde die Schweiz unabhängiger machen

  • Bitcoin ist staatenlos, dezentral und nicht manipulierbar – ein perfektes Asset für die Schweiz, um ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken.
  • Die Schweiz als neutrales Land könnte von einer Reserve profitieren, die nicht von geopolitischen Spannungen betroffen ist, wie es bei USD oder EUR der Fall sein kann.

✅ Machtkonzentration? 

  • Bitcoin ist transparent und dezentral – anders als bei Fiat-Währungen, die von Zentralbanken kontrolliert werden.
  • Goldreserven sind ebenfalls in wenigen Händen, trotzdem werden sie als stabile Reserve akzeptiert

Warum die Bitcoin-Initiative sinnvoll sein kann

Die SNB verlor allein in Anleihen 112 Milliarden CHF. Eine kleine Bitcoin-Allokation könnte dazu beitragen, die Reserven besser zu diversifizieren und langfristig zu schützen.

Die Schweiz wäre nicht allein – andere Nationen prüfen Bitcoin bereits als Reserve-Asset. 

Unser Fazit: Die SNB sollte Bitcoin als Teil ihrer Währungsreserven ernsthaft prüfen – eine kleine Allokation könnte erhebliche Vorteile bringen. 

🔍 Mehr zur Bitcoin-Initiative erfährst du hier! Und falls du sie unterstützen möchtest, aber keinen Drucker zu Hause hast – kein Problem! Komm bei uns vorbei, wir helfen dir weiter. 🖨️😉

Weitere Beiträge

50 Bitcoin Fragen und Antworten

Die 50 häufigsten Bitcoin-Fragen – einfach erklärt für Einsteiger

Viele sprechen über Bitcoin – aber die wenigsten verstehen ihn wirklich. Was ist eine Wallet? Wie kaufe ich Bitcoin? Und ist das überhaupt legal? Wir beantworten dir die 50 häufigsten Fragen, einfach, verständlich und ohne Tech-Geschwafel. Vielleicht dein erster Schritt in eine Finanzwelt, die du selbst kontrollierst.

Weiterlesen
Geld für Kinder anlegen mit Bitcoin Sparplan

Geld anlegen für Kinder – Sparplan, Einmaleinlage & Bitcoin

Immer mehr Eltern, Grosseltern, Göttis und Gottis setzen beim Sparen für Kinder auf moderne Alternativen – denn klassische Sparkonten bringen kaum mehr Zinsen. Mit einem Bitcoin Sparplan lässt sich langfristig und unabhängig Vermögen aufbauen – ob als monatliche Einzahlung oder als Geschenk zur Geburt oder Taufe.

Weiterlesen